[Zurück]


Diplom- und Master-Arbeiten (eigene und betreute):

H. Hausmann:
"Geophysikalische Untersuchung des Reichenkar Blockgletschers";
Betreuer/in(nen): E. Brückl; E128-2 Institut für Geodäsie und Geophysik, 2005.



Kurzfassung deutsch:
Blockgletscher sind sehr komplex aufgebaute Eis-/Schuttkörper die, aufgrund ihrer inneren Struktur auf äußere Einflüsse (z.B.: Temperaturänderungen) reagieren, indem sie abschmelzen bzw. ihre Bewegung beschleunigen. In dieser Arbeit werden geophysikalische Methoden verwendet, um Struktur und physikalische Parameter des aktiven Blockgletschers im "Inneren Reichenkar" zu erkunden. Um die dynamischen Vorgänge zu erforschen, werden neben den Informationen über die interne Struktur auch Beobachtungen von Bewegungsvektoren (GPS) und Abflußmessungen genutzt. Hierbei stellt sich die Frage, wie sensibel Blockgletscher auf die globale Klimaänderung reagieren.
Im speziellen wird in dieser Diplomarbeit ein Konzept beschrieben, wie geophysikalische Messungen zu kombinieren sind, um die Struktur und die physikalischen Parameter eines Blockgletschers zu erkunden. Als Meßmethoden werden das Georadar (GPR), die Refraktionsseismik, und die Gravimetrie genutzt. Dabei werden die Ergebnisse des Georadars und der Seismik in erster Linie für die Bestimmung der Struktur, und die Gravimetrie für die Bestimmung des Eisanteils genutzt. Um die Genauigkeit der Bestimmung des Eisvolumens im Eis-/Schuttkörper abzuschätzen, wird der Einfluß der beobachteten (gemessenen) Größen auf das Ergebnis bestimmt.
Danach wird über die Kombination von geophysikalischen, geodätischen und geologischen Informationen eine Abschätzung der dynamischen Prozesse versucht, bei der die interne Deformation und das basale Gleiten näher betrachtet werden. Dazu wird ein eigenes Modell erstellt, bei dem die interne Deformation für einen Körper berechnet wird, der einen Blockmantel als Auflast hat und bei dem Scherverformungen nur im Eisbereich des Permafrostkörpers wirken. Zuletzt wird eine mögliche Veränderung des Anteils von Gleiten bzw. interner Deformation an dem Bewegungsmechanismus durch die Klimaveränderung diskutiert.


Elektronische Version der Publikation:
http://publik.tuwien.ac.at/files/pub-geo_1166.pdf


Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.