[Zurück]


Diplom- und Master-Arbeiten (eigene und betreute):

S. Hasenauer:
"The significance of remote sensing in the Good Practice Guidance for Land Use, Land-Use Change and Forestry as specified by the Kyoto Protocol";
Betreuer/in(nen): W. Sulzer, W. Wagner; Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, 2004.



Kurzfassung deutsch:
Das Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (Kyoto-Protokoll) stellt ein internationales Abkommen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels dar. Das Protokoll sieht eine Reduktion der Emissionen in den Jahren 2008-2012 von rund 5% auf das Niveau des Jahres 1990 vor. Der Leitfaden Good Practice Guidance for Land Use, Land-Use Change and Forestry (GPG-LULUCF), veröffentlicht von der Zwischenstaatlichen Sachverständigengruppe über Klimaänderungen (IPCC), soll den einzelnen Vertragsstaaten bei der Erstellung ihrer Treibhausgasinventuren helfen, indem er Definitionen und Ratschläge speziell für die Bereiche Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft erteilt. Die vorliegende Diplomarbeit stellt diesen Leitfaden vor und untersucht, welcher Stellenwert der Fernerkundung beigemessen wird. Bedingt durch den hohen Waldanteil in Österreich (knapp 50% der Staatsfläche sind bewaldet) wird speziell auf den Zusammenhang zwischen Fernerkundung und Forstwirtschaft eingegangen. Der GPG-LULUCF erachtet Fernerkundung als viel versprechende Technik und zeigt auf, wie diese genutzt werden kann, um Ziele des Kyoto-Protokolls zu erreichen. Die vorliegende Arbeit gibt darüber hinaus Einblick in das Potential der Fernerkundung und untersucht aktuelle internationale Forschungstrends. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es weiterhin an der internationalen Forschungsgemeinschaft liegt, den Stellenwert der Fernerkundung für die Verifikation von in Biomasseänderungen zu erhöhen, sowie das Verständnis des terrestrischen Kohlenstoffkreislaufs zu verbessern.


Stichwörter: Fernerkundung, Kyoto-Protokoll, Landnutzung, nationale Forstinventur.

Kurzfassung englisch:
The Kyoto Protocol to the United Nations Framework Convention on Climate Change (Kyoto Protocol) is an international agreement to reduce greenhouse gas emissions and mitigate global climate change. Within the period of 2008 to 2012, the Protocol requires a reduction of emissions of 5% to the level of the year 1990. The Good Practice Guidance for Land Use, Land-Use Change and Forestry (GPG-LULUCF), published by the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), is laid out to assist countries in preparing their greenhouse gas inventories. It provides definitions and methodological advice especially for the sectors land use, land-use change and forestry. This thesis provides a review of the GPG-LULUCF and presents how remote sensing is taken into consideration. Due to the importance of forestry in Austria (forest land covers nearly 50% of the total area), special emphasis is given to the correlation between remote sensing and forestry. As one procedure with great potential, the GPG-LULUCF introduces the field of remote sensing and gives examples of how remote sensing can contribute to reach the targets required by the Kyoto Protocol. Moreover, recent international research trends regarding remote sensing and the Kyoto Protocol are discussed. The author comes to the conclusion that it is still left up to the remote sensing community to demonstrate the usefulness of remote sensing for verifying changes in living biomass and to improve our understanding of the terrestrial carbon cycle.


Keywords: remote sensing, Kyoto Protocol, land use, forestry, national forest inventory.


Elektronische Version der Publikation:
http://publik.tuwien.ac.at/files/PubDat_119760.pdf


Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.