[Back]


Diploma and Master Theses (authored and supervised):

T. Edelmann:
"Haskell OpenLayers Wrapper";
Supervisor: A. Frank, J. Hahn; Department für Geodäsie und Geoinformation, 2015; final examination: 2015-06-15.



English abstract:
This work is based on the multifaceted development of web technologies and the growing significance and necessity of visualization of spatial data on web interfaces. The increased use of digital maps on the web can for example be seen at the use of contact pages of company websites. Furthermore, the spread of mobile devices with GPS receivers made it easier for users to deal with the issue of digital maps and location-based services. This trend was followed in the 2000s due to the developement of several web services to achieve geographic information systems, such as OpenLayers. These kinds of web services allow a simple integration of spatial data on individual websites in just a few steps.
In order to implement web map services, mostly program libraries and application programming interfaces in JavaScript are provided. JavaScript is a regularly used scripting language and modern web technology, which is constantly being developed since 1995. However, there are many web developers weary of working with JavaScript. This change in attitute is published and explained by the Haskell community as The JavaScript Problem [Com]. Convenient alternatives to JavaScript are already in existence. In order to avoid using JacaScript different solutions transcompile the JavaScript code based on another programming language.
Haskell is a purely functional programming language. The package FAY [BDJP] for example offers a practical solution of `The JavaScript Problem´. This development raises the question of wether or not it is possible to create a web GIS application with the functions of OpenLayers in Haskell.
The final product is called Haskell OpenLayers Wrapper (short: olwrapper). The olwrapper is easy to use as a web framework and an API during the development of a web map.

German abstract:
Die Grundlage zur Erarbeitung dieses Themas liefert die vielschichtige Entwicklung von Webtechnologien und in weiterer Folge die steigende Bedeutung und Notwendigkeit der Visualisierung von Geodaten auf Weboberflächen. Eine vermehrte Verwendung von digitalen Karten im Web ist beispielsweise auf den Kontaktseiten von Websiten zu erkennen. Weiters wurde es durch die Ausbreitung von Smartphones mit inkludiertem Standortempfänger für die Benutzer einfacher, sich mit dem Thema digitaler Karten und standortbezogener Dienste auseinanderzusetzen. Diesem Trend folgte in den 2000er Jahren die Entwicklung von mehreren Webdiensten für Geoinformationssysteme (GIS), wie z. B. OpenLayers. Solche Dienste ermöglichen, in wenigen einfachen Schritten Geodaten auf Webseiten einzubinden.
Um im Web Kartendienste implementieren zu können, werden hauptsächlich Programmbibliotheken und Programmierschnittstellen (APIs) in JavaScript zur Verfügung gestellt. JavaScript ist eine bekannte Skriptsprache und moderne Webtechnologie, welche seit 1995 stetig weiterentwickelt wird. Jedoch sind es viele Webentwickler leid mit JavaScript zu arbeiten und dies wird besonders von der Haskell-Community als The JavaScript Problem [Com] publiziert und erläutert. Zur Umgehung der Entwicklung mit JavaScript existieren bereits einige funktionierende Lösungsansätze. Dabei wird JavaScript Code anhand einer anderen Programmiersprache transkompiliert.
Haskell ist eine rein funktionale Programmiersprache und liefert mit dem Paket FAY [BDJP] eine durchwegs praktikable Lösung des ´JavaScript Problems`. Somit stellt sich die Frage, ob mit Haskell das Erstellen einer Web-GIS-Anwendung mit den Funktionen von OpenLayers möglich ist.
Das Produkt wird Haskell OpenLayers Wrapper (kurz: olwrapper) bezeichnet. Der olwrapper ermöglicht eine einfache Handhabung als Webframework und API während der Entwicklung für digitale Kartenanwendungen.

Keywords:
Haskell, Web-Mapping, Wrapper, OpenLayers

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.