[Back]


Doctor's Theses (authored and supervised):

A. Millonig:
"My Way - Towards a Typology of Pedestrian Spatio-temporal Behaviour in Shopping Environments";
Supervisor, Reviewer: G. Gartner, J. Dangschat; Department für Geodäsie und Geoinformation, FG Kartographie, 2014; oral examination: 2014-03-19.



English abstract:
Pedestrians use and move through public space in very different patterns, which can be attributed to a multitude of different influence factors. There are however only limited findings about factors causing specific behaviour differences and the actual effects on motion patterns. Profound knowledge about the specific types of spatio‐temporal behaviour of pedestrians could facilitate the
development of customised tools and services for optimising the use of space and supporting pedestrians in their tasks, e.g. pedestrian navigation systems, planning and design of buildings and open space, or simulation systems of pedestrian flows.
In particular, the development of wayfinding and information tools for pedestrians faces several challenges. In contrast to commonly used navigation tools for vehicles, navigation services for
pedestrians must fulfil more complex requirements in order to be accepted: for pedestrians, the shortest path does not always represent the optimal route for an individualīs purposes. Studies have revealed that people often forgo the shortest path and prefer the `most beautifulī, `most convenientī or `safestī path. People exploring a new environment on foot would therefore especially benefit from systems providing information concerning route qualities, interesting facilities in the vicinity and other useful location‐related suggestions.
This work investigates group‐specific spatio‐temporal behaviour patterns of pedestrians and related influence factors and identifies homogeneous behaviour types based on motion patterns and attitudinal characteristics. The investigation of types is performed in shopping environments in order to (1) explore behaviour differences within a constant context situation and (2) to compare the resulting types with findings from consumer studies. To consider different potential determinants, a comprehensive approach combines several complementary empirical methods of data collection and
analysis to thoroughly comprehend pedestrian spatio‐temporal behaviour. During two empirical phases different behaviour types were identified and tested by conducting unobtrusive observations,
a questionnaire survey and a combined tracking‐interview approach. In total, datasets of 340 pedestrians were collected with different methods in a shopping mall and a shopping street in Vienna.
The analysis of motion patterns and related internal drivers such as habits, preferences and attitudes results in six different types of pedestrians in shopping environments. The types are comprehensively
described with respect to their spatio‐temporal behaviour patterns, their shopping preferences, their general dispositions and their personal characteristics. The identified types are discussed with regard to their conformity with previous findings from consumer research in order to examine the congruence of consumer attitudes with spatial behaviour patterns. The resulting typology of lifestylebased pedestrian mobility styles and the identified characteristic attributes can provide valuable input for several different applications. Especially for the development of ubiquitous information and wayfinding systems, the typology can serve as a basis to create pedestrian interest profiles in ubiquitous environments and to customise navigational and environmental information for mobile applications in order to fulfil individual needs.

German abstract:
Fußgänger nützen und bewegen sich durch den öffentlichen Raum auf sehr unterschiedliche Weise, was auf eine Vielzahl an verschiedenen Einflussfaktoren zurückgeführt werden kann. Erkenntnisse über die Faktoren, die Verhaltensunterschiede bewirken, sind jedoch nur unzureichend bekannt und geben kaum Aufschluss über die konkreten Effekte auf Bewegungsmuster. Profundes Wissen über die Existenz spezifischer Typen des räumlich‐zeitlichen Verhaltens von Fußgängern böte eine Unterstützung bei der Entwicklung von nutzerspezifischen Tools und Services zur Optimierung der Raumnutzung oder zur Unterstützung von Fußgängern bei der Bewältigung ihrer täglichen Aufgaben, z.B. Fußgängernavigationssysteme, Planung und Design von Gebäuden oder Plätzen oder Simulationssysteme für Fußgängerströme.
Insbesondere die Entwicklung von Navigations‐ und Informationssystemen für Fußgänger stößt auf einige Herausforderungen. Im Gegensatz zu gebräuchlichen Autonavigationssystemen müssen Navigationssysteme für Fußgänger sehr komplexe Anforderungen erfüllen um akzeptiert zu werden:
Für Fußgänger ist nicht immer der kürzeste Weg die optimale Lösung für individuelle Zwecke, da Studien belegen, dass Fußgänger oft auf den kürzesten Weg verzichten und stattdessen den "schönsten", den "bequemsten" oder den "sichersten" Weg bevorzugen. Fußgänger, die in ihnen unbekannte Gebiete kommen, würden daher besonders von Systemen profitieren, welche Informationen über ihre bevorzugten Routenqualitäten, für sie interessante Einrichtungen in der
Umgebung und andere nützliche orts‐ und nutzerbezogene Informationen bieten könnten.
In dieser Arbeit werden gruppenspezifische raum‐zeitliche Verhaltensmuster von Fußgängern und damit in Zusammenhang stehende Einflussfaktoren untersucht, um homogene Verhaltenstypen auf der Basis von Bewegungsmustern und Einstellungsmerkmalen zu identifizieren. Die Untersuchung erfolgt in Einkaufsumgebungen, um (1) Verhaltensunterschiede innerhalb einer konstanten Kontextsituation erforschen zu können und um (2) die daraus resultierenden Typen mit den Ergebnissen aus früheren Marktforschungsstudien zu vergleichen. Um unterschiedliche potenzielle Einflussgrößen untersuchen zu können wird ein umfangreicher Ansatz unter Einbeziehung mehrerer sich ergänzender Methoden zur Datenerhebung und Analyse vorgestellt, um das Raumverhalten von Fußgängern umfassend zu verstehen. Während zwei empirischer Phasen wurden auf diese Weise verschiedene Verhaltenstypen mittels verdeckter Beobachtung, Fragebogen und einer Kombination von Tracking und Interviews identifiziert und getestet. Insgesamt wurden Datensätze von 340 Fußgängern mit unterschiedlichen Methoden in einem Einkaufszentrum und einer Einkaufsstraße in
Wien gesammelt.
Die Analyse von Bewegungsmustern und dazugehörigen internen Einflussfaktoren wie z.B. Gewohnheiten, Vorlieben und Einstellungen ergibt sechs verschiedene Typen von Fußgängern in
Einkaufsumgebungen. Die Typen werden umfassend entsprechend ihrer Bewegungsmuster, ihrer Einkaufsvorlieben, ihrer generellen Einstellungen und ihrer persönlichen Merkmale beschrieben. Die
identifizierten Typen werden auch hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit den Ergebnissen früherer Konsumentenstudien diskutiert um Kongruenzen zwischen Konsumenteneinstellungen und räumlichen Bewegungsverhaltensmustern zu untersuchen. Die resultierende Typologie lebensstilbasierter Fußgängerstilen und deren charakteristischer Attribute kann wertvolle Grundlagen für
verschiedene Anwendungen liefern. Besonders für die Entwicklung von ubiquitären Informationsund Navigationssystemen kann die Typologie als Basis für die Entwicklung von Fußgänger‐
Interessensprofilen dienen, um Navigations‐ und Umgebungsinformationen für mobile Applikationen individuell anzupassen und individuelle Bedürfnisse zu befriedigen.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.