[Back]


Publications in Scientific Journals:

K. Krainer, L. Mussner, M. Behm, H. Hausmann:
"Multi-disciplinary investigation of an active rock glacier in the Sella Group (Dolomites; Northern Italy)";
Austrian Journal of Earth Sciences, 105(2) (2012), 48 - 62.



English abstract:
The large active rock glacier Murfreit is situated on a prominent terrace in the northern Sella Group in the central Dolomites, South
Tyrol (northern Italy). It is lobate-shaped and exhibits the typical surface morphology of transverse ridges and furrows on its western,
most active part. The rock glacier is predominantly composed of dolomite debris derived from the Upper Triassic Hauptdolomit/
Dolomia Principale. Compared to rock glaciers of regions with metamorphic bedrock the debris of the rock glaciers is finer grained
and the surface morphology is less well developed. During the melt season thermokarst lakes appear on the surface. Meltwater is
partly released as surface runoff at several springs, partly along fractures within the bedrock. Water temperature of these springs is
permanently below 1°C during the melt season indicating that within the rock glacier the water flows in contact with ice. Temperatures
at the base of the winter snow cover (BTS) are significantly lower than on permafrost-free ground outside the rock glaciers.
Annual flow velocities in the western part are low compared to other rock glaciers, ranging mostly between 5 and 30 cm. On the
eastern part annual flow velocities near the front are almost zero. Ice exposures on the middle and upper part and internal structures
(shear planes visible in radargrams) clearly indicate that this rock glacier contains a frozen core of coarse-grained, banded
ice. We use the glacier model to explain the formation of rock glacier Murfreit and suggest that the rock glacier has developed from
a debris covered glacier during retreat. As the steep front terminates at the edge of the terrace and the rock glacier is still active in
the western part, debris flows may be initiated at the front during heavy rainfall events. Such debris flows occurred in summer 2003
and blocked the road to Gröden Pass.

German abstract:
Auf der markanten Terrasse in der nördlichen Sella Gruppe in den zentralen Dolomiten (Südtirol, Norditalien) befindet sich ein
großer aktiver Blockgletscher (Murfreit). Dieser besitzt eine lobate Form und zeigt im westlichen, aktivsten Teil eine deutliche Oberflächenmorphologie
aus transversalen Rücken und Vertiefungen. Der Blockgletscher besteht aus Dolomitschutt, der vom obertriassischen
Hauptdolomit stammt. Im Vergleich zu Blockgletschern mit metamorphen Gesteinen im Einzugsgebiet ist der Schutt des
Blockgletschers Murfreit deutlich feinkörniger und die Oberflächenmorphologie ist auch weniger deutlich ausgeprägt. Während der
Schmelzsaison sind an der Oberfläche Thermokarstseen ausgebildet. Die Schmelzwässer fließen großteils über Quellen am Fuß
der Stirn oberflächlich ab, teilweise auch über Kluftsysteme unterirdisch. Die Wassertemperatur der Blockgletscherquellen liegt
während der gesamten Schmelzsaison konstant knapp unter 1°C, was darauf hinweist, dass sich im Blockgletscher das Wasser in
Kontakt mit Eis befindet. Die Temperatur an der Basis der winterlichen Schneedecke (BTS) ist am Blockgletscher deutlich tiefer als
außerhalb auf permafrostfreiem Boden und zeigt ebenfalls das Vorhandensein von Permafrost an. Die jährlichen Fließgeschwindigkeiten
sind im Vergleich zu anderen Blockgletschern relativ gering, liegen im östlichen Teil des Blockgletschers nahe der Stirn unter
5 cm, im westlichen Teil dagegen bei 5 - 30 cm. Eisaufschlüsse im mittleren und oberen Abschnitt des Blockgletschers und die im
Radargramm deutlich erkennbaren internen Strukturen, die als Scherbahnen im Eis interpretiert werden, zeigen, dass der Blockgletscher
Murfreit einen gefrorenen Kern aus massivem, gebändertem Eis besitzt. Wir interpretieren die Entstehung des Blockgletschers
Murfreit nach dem Gletscher-Modell, offensichtlich hat sich der Blockgletscher durch den Rückgang eines stark schuttbedeckten
Gletschers entwickelt. Da die steile Blockgletscherstirn stellenweise bis an die Abbruchkante der Terrasse heranreicht und
der Blockgletscher im Westabschnitt noch deutlich aktiv ist, können im Sommer starke Regenfälle jederzeit Murgänge im Stirnbereich
des Blockgletschers auslösen. Solche Murgänge ereigneten sich bereits im Sommer 2003 und blockierten die Straße zum
Grödner Joch.


Electronic version of the publication:
http://publik.tuwien.ac.at/files/PubDat_215825.pdf



Related Projects:
Project Head Ewald Brückl:
Schools on Ice Globaler Wandel in Polar- und Hochgebirgsgebieten


Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.