[Back]


Diploma and Master Theses (authored and supervised):

B. Widhalm:
"Analyse raum-zeitlicher Dynamiken von Feuchtgebieten unterschiedlicher Klimazonen mit ENVISAT ASAR";
Supervisor: A. Bartsch; Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, 2013; final examination: 2013-01-21.



German abstract:
Feuchtgebiete sind aufgrund ihrer zahlreichen regulierenden Eigenschaften, wie der Säuberung von verschmutztem Wasser, dem Abhalten von Fluten, dem Schutz von Küsten oder der Auffüllung des Grundwasserspiegels, wichtige Bestandteile unserer Umwelt. Daneben sind sie Lebensraum einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt. Sie sind dynamische Ökosysteme die hochsensibel auf jegliche Umweltänderungen reagieren. Die Fernerkundung stellt eine effiziente Methode dar um dynamische Prozesse der Feuchtgebiete zu beobachten und zu analysieren. Radarstrahlung hat sich aufgrund ihrer Abhängigkeit von hydrologischen Eigenschaften und der Vegetationsstruktur des Beobachtungsfeldes als geeignet für das Monitoring von Feuchtgebieten erwiesen. In dieser Masterarbeit werden daher mit Radardaten im C-Band Bereich (~ 5.6 cm Wellenlänge) von Envisat ASAR GM die raum-zeitlichen Dynamiken von Feuchtgebieten verschiedener Klimazonen untersucht. Hierfür werden verschiedene Feuchtgebietsarten wie Salzpfannen, Süßwassermarschen und intermittierende Feuchtgebiete weltweit gewählt und mithilfe von zwei verschiedenen Untersuchungsansätzen auf ihr dynamisches Verhalten analysiert.
Im ersten Ansatz wird dabei der von Wissenschaftlern der TU Wien eingeführte Scaling Layer der Untersuchungsgebiete analysiert, der die Korrelation zwischen Rückstreuzeitreihen im lokalen und regionalen Maß wiedergibt. Hierbei wird zwischen Feuchtgebieten und deren Umgebung differenziert, wobei ebenfalls der Einfluss der Korrelationsfenstergröße untersucht wird.
Der zweite Untersuchungsansatz befasst sich mit der Korrelation der Feuchtgebiete mit deren Einzugsgebieten. Hierfür werden die aus einem Geländemodell abgeleiteten Einzugsgebiete in Zonen gleicher Fließlänge unterteilt und deren Rückstreuzeitserien mit den zugehörigen Feuchtgebieten korreliert. In diesem Zusammenhang wird weiters untersucht, ob es, aufgrund von zur Regenzeit versetzt eintreffenden Fluten, zu höheren Korrelationen durch einen zeitlichen Versatz kommen kann.
Im Zuge der Untersuchungen dieser Arbeit werden in beiden Ansätzen Unterschiede zwischen salinen und nicht salinen Feuchtgebieten deutlich. So zeigt sich eine starke Abhängigkeit des Scaling Layers saliner Feuchtgebiete von der Korrelationsfenstergröße, sowie negative Korrelationswerte der salinen Feuchtgebiete mit deren Einzugsgebieten, im Gegensatz zu den nicht salinen Feuchtgebieten.
Die Einflüsse der Heterogenität innerhalb und außerhalb der Feuchtgebiete sollten für zukünftige Untersuchungen des Scaling Layers einbezogen werden, da diese einen wichtigen Effekt auf die Ergebnisse haben.


Electronic version of the publication:
http://publik.tuwien.ac.at/files/PubDat_213951.pdf


Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.