[Back]


Publications in Scientific Journals:

W. Chwatal, K. Decker, K. Roch:
"Mapping of active capable faults by high-resolution geophysical methods: examples from the central Vienna Basin.";
Austrian Journal of Earth Sciences, 97 (2005), 52 - 59.



English abstract:
Complementary high-resolution geophysical methods (seismics, GPR with different centre frequencies, resistivity) are applied for mapping the active Markgrafneusiedel Fault in the Vienna Basin. Mapping focussed on a morphological fault scarp forming the SE boundary of the Middle Pleistocene Gänserndorf Terrace 20 km NE of the centre of Vienna. Seismic and GPR data highlight reflectors, which terminate below the morphological break of the fault scarp and thus image a fault, which dips with 55-60° to the southeast. The fault is traced from about 200 m depth up to the surface by combining reflection seismics, 40 MHz GPR data imaging the depth interval between 3 and 15 m, and 500 MHz GPR data depicting the uppermost metres. Data show an emergent fault, which clearly offsets the Pleistocene sediments. The fault is found in all sections crossing the scarp. It may be associated with a colluvial wedge depicted by the high-resolution GPR data. The location of the fault below the morphological scarp is confirmed by resistivity data, which is used to support GPR interpretations, and by a free-air gravity anomaly indicating thick unconsolidated Quaternary sediments in the hangingwall of the normal fault.

German abstract:
Eine Kombination von hochauflösenden geophysikalischen Methoden (Seismik, Georadar, Geoelektrik) wird für die Kartierung des aktiven Markgrafneusiedel-Bruchs im Wiener Becken angewandt. Die Aufnahmen betreffen eine störungsbedingte morphologische Stufe an der SE Grenze der mittelpleistozänen Gänserndorfer Terrasse, etwa 20 km NE des Stadtzentrums von Wien. Seismik und Georadar bilden Reflektoren ab, die unter der morphologischen Stufe enden und damit eine Störung anzeigen, die mit 55-60° nach SE einfällt. Die Störung ist von ca. 200 m Tiefe bis an die Oberfläche abgebildet. Dies wird durch die Kombination von Reflexionsseismik und Georadar erreicht, und zwar mit 40 MHz für die Abbildung des Tiefenintervalls zwischen 3 und 15 m und mit 500 MHz für die Auflösung der obersten Meter. Die Daten belegen den Versatz der pleistozänen Sedimente und zeigen eine aktive Störung, die bis an die Oberfläche reicht. An der Störung dürfte ein Keil kolluvialer Sedimente ausgebildet sein, der durch die 500 MHz Georadar-Aufnahme abgebildet wird. Die Lage der Störung unter der morphologischen Stufe wird auch durch Widerstandsdaten eingegrenzt. Zusätzliche gravimetrische Daten zeigen eine Anomalie im Bereich der Stufe, die auf mächtige quartäre Sedimente auf der abgesenkten Störungsscholle hinweisen.


Online library catalogue of the TU Vienna:
http://aleph.ub.tuwien.ac.at/F?base=tuw01&func=find-c&ccl_term=AC05936048

Electronic version of the publication:
http://info.tuwien.ac.at/geophysik/bibliography/chwatal_decker_roch_ajes_v97.pdf



Related Projects:
Project Head Ewald Brückl:
Geotechnik - Kooperation


Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.