[Back]


Diploma and Master Theses (authored and supervised):

T. Redl:
"Einsatz von Photogrammetrie und Laserscanning zur Dokumentation von Bauwerken";
Supervisor: C. Ressl; Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, 2005.



English abstract:
Terrestrial Laserscanning and close range photogrammetry represent two different technologies for object admission. Both show different strengths and weaknesses. These technologies combined into one system develop a very efficient surveying system, which unites all advantages. In the context of this thesis such a hybrid system of the company Riegl (LMS-Z420i + digital camera Canon Eos 1Ds) was used for the reconstruction of two buildings.

As the first project, the main building of the technical University of Vienna was surveyed. The laserscanner scanned the building from different positions and at the same time digital photos were taken. So each discrete 3D-pointcloud has to be transferred into a common coordinate system. Finally only one point cloud is developed in order to seize the building completely. With the help of the photos the pointcloud can now be coloured. There is also the possibility of computing 2D-continuous Orthophotos. In order to be able to represent the building descriptive, a textured 3D-continuous model of the TU is provided. The roof landscape is a result of an aerial photointerpretation. This model is provided as a vrml-file.

As the second building a former Roman temple entrance (Propyläum) in Palestrina, which is close to Rome, was taken up. The same system configuration as in the TU-project was used. Because of the complex structured building the expenditure of time for admission was substantially larger. Again point clouds and Orthophotos were produced as a result in this project.

The individual work procedures, which were necessary for the execution of the two measuring campaigns, are showed and compared in detail. The programs RiScanPro of the company Riegl, CityGrid Ortho and CityGrid Modeler of the company Geodata IT used for the evaluation process, as well as the program ORIENT / ORPHEUS of the I.P.F of the TU Vienna are introduced. The conclusion of the work is a summary won of the realizations forms in order to plan and accomplish following projects efficiently.

German abstract:
Terrestrisches Laserscanning und die Nahbereichsphotogrammetrie stellen zwei unterschiedliche Technologien zur Objektaufnahme dar. Beide besitzen unterschiedliche Stärken und Schwächen. Werden diese Technologien zu einem System zusammengefasst, entsteht ein sehr effizientes Vermessungssystem, das sämtliche Vorteile vereint. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde ein derartiges hybrides System der Firma Riegl (LMS-Z420i + Digitalkamera Canon Eos 1Ds) zur Aufnahme von zwei Bauwerken verwendet.

Bei dem ersten aufgenommen Gebäude handelt es sich um das Hauptgebäude der Technischen Universität Wien. Der Laserscanner hat das Gebäude von verschiedenen Standpunkten aus rasterförmig abgetastet und zeitgleich wurden digitale Photos aufgenommen. Dadurch entstehen diskrete Darstellungen in Form von 3D-Punktwolken, die in ein einheitliches Koordinatensystem zu transformieren sind. Letztendlich entsteht eine einzige Punktwolke. Mit Hilfe der Photos kann nun die Punktwolke eingefärbt werden. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, Orthophotos (kontinuierliche 2D-Darstellungen) zu berechnen. Um das Gebäude 3D-kontinuierlich anschaulich repräsentieren zu können, wurde ein texturiertes Modell der TU erstellt. Da die Dachlandschaft (vor allem die Textur) vom Boden aus nicht erfassbar ist, stammt diese aus einer Luftbildauswertung. Dieses Modell liegt als VRML-Datei vor.

Als zweites Gebäude wurde ein ehemaliger römischer Tempeleingang (Propyläum) in Palestrina in der Nähe von Rom aufgenommen. Dabei wurde dieselbe Systemkonfiguration wie bei dem TU-Projekt verwendet. Allerdings handelt es sich bei dieser Ruine um ein sehr komplex strukturiertes Bauwerk, weswegen der Zeitaufwand für die Aufnahme erheblich größer war. Auch bei diesem Projekt waren Punktwolken und Orthophotos das Ergebnis.

In dieser Arbeit werden die einzelnen Arbeitsschritte, die für die Durchführung der beiden Messkampagnen nötig waren, detailliert dargestellt und verglichen. Die für die Auswertung verwendeten Programme RiScanPro der Firma Riegl, CityGrid Ortho und CityGrid Modeler der Firma Geodata IT, sowie ORIENT / ORPHEUS des I.P.F. der TU Wien werden vorgestellt. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse, um in Zukunft Projekte effizient planen und durchführen zu können.


Electronic version of the publication:
http://publik.tuwien.ac.at/files/PubDat_119834.pdf


Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.